
Ich versuche euch den zeitlichen Verlauf der Entscheidungen und deren Begründung zusammenfassend zu erläutern, da ja fast keiner mehr durchblickt und die Zustimmung, wie das Vertrauen zum Impfstoff sinkt.
??
Januar 2021: Aus Sicht der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollte AZD1222 von AstraZeneca nur bei 18- bis 64-Jährigen angewendet werden. Die Wirksamkeit bei Älteren sei nicht ausreichend belegt.
Warum? Ende Dezember erschien eine Publikation in »The Lancet«, welche auf Ergebnisse von Studie einging, in denen es hieß es, dass in diesen Wirksamkeitsstudien wegen geringer Fallzahlen noch wenig Daten zur Wirksamkeit bei älteren Menschen vorliegen. Gerade einmal 8% der Probanden waren zwischen 56-69J. und nur 3-4% über 70J.
.
Damit war die Stiko von der Einschätzung der europäischen Arnzeimittelbehörde EMA abgewichen, die zuvor eine Zulassung ohne Altersbeschränkung empfohlen hatte.
??
März 2021:
Die STIKO rät entgegen ihrer ersten Einschätzung von Ende Januar 2021 nun doch, dass sich auch Menschen ab 65J. mit dem Impfstoff von AstraZeneca impfen lassen können. Auch der Impfabstand soll maximal ausgedehnt werden (auf 12 Wochen).
.
Die Entscheidung der STIKO beruhe auf einer intensiven Analyse und Bewertung von neuen Studiendaten, die erst kürzlich zur Verfügung standen. Die Daten aus England und Schottland lieferten erstmals robuste Ergebnisse zur guten Wirksamkeit in höheren Altersgruppen bereits nach einer Impfstoffdosis. „Die Wirksamkeit wurde in Bezug auf die Verhinderung von COVID-19 Erkrankungen und insbesondere auch in Bezug auf die Verhinderung schwerer Krankheitsverläufe eindrücklich belegt“, so die STIKO.