Corona-Warn-App

Medizin, Lifestyle, Medfluencer

?Wenn die Corona-Warn-App dich warnt? und dir ein erhöhtes Risiko durch Risikobegegnungen meldet. Meine Warn-App hat mir am Donnerstag eine Warnmeldungen‼️geschickt, dass ich mehrere Risikobegegnungen mit auf das #sarscov2 positiv getesteten Personen hatte. In der App habe ich erfahren, was dann zu tun ist: das zuständige Gesundheitsamt anrufen ?? Dieses hat mich daraufhin zum Testabstrich geschickt (laut Testverordnung reicht dazu die Warnmeldung, ich hatte keine Symptome). Bei der Abstrichstelle habe ich einen Zettel mit einem QR-Code bekommen (siehe Fotos), der mit dem Handy gescannt wird. Das Ergebnis wird nach ca. 24h via App übermittelt. Zum Glück ? wurde ich negativ getestet. Laut Gesundheitsamt ist damit auch die Quarantäne vorbei. ???
——————————————————————————
Was macht die App? Sie eine wichtige Ergänzung, um Risikobegegnungen ergänzend zum Gesundheitsamt abzubilden. Über eine Bluetooth-Technologie, die den Abstand zweier Geräte misst und die Zeitdauer erfasst, wird daraufhin auf Grundlage dieser Vorgaben nach einem epidemiologisches Modell des RKI,
festgelegt Begegnung als epidemiologisch kritisch gelten kann.
——————————————————————————
Aktueller Stand der Download-Zahlen in Deutschland ??: 20,3 Millionen Downloads. In den aktuellen RKI-Kennzahlen zur Corona-Warn-App (Stand: 23.10.2020) wird offiziell angegeben, dass Nutzer über die App in 18.126 Fällen positive Testergebnisse geteilt haben (bis 17. Oktober 2020). Die Quote der Nutzer, die ihr positives Ergebnis geteilt haben, liegt bei rund 60 Prozent (Daten vom 1. September bis 21. Oktober 2020).